Energiebereitstellungsprozesse – Adenauer 66

Energiebereitstellungsprozesse
Im Bezug zum Artikel Laktatmessung, geht es heute wie versprochen um die
Verknüpfung von belastungsbezogenen Energiebereitsstellungsprozessen und deren
Folgen auf die Ausdauerleistungsfähigkeit.
Im Körper wird rund um die Uhr Energie auf verschiedenste Weisen produziert. Ohne
diese Energie könnte das Herz nicht schlagen, die Muskulatur uns nicht fortbewegen,
die Nerven und das Gehirn nicht funktionieren oder Wärme produziert werden.
Einerseits speichern die Zellen Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat) und
KP (Kreatinphosphat), um kurzzeitig schnell benötigte Energie freisetzen zu können.
Andererseits wird durch langsame sauerstoffbasierende (aerobe Oxidation) und
schnelle sauerstofflose Prozesse (anaerobe Oxidation) Energie fortlaufend
produziert. Diese Methoden laufen immer gleichzeitig ab, aber in unterschiedlicher
Gewichtung, je nachdem wie schnell die Energie verbraucht und nachproduziert
werden muss.
(Quelle: IFAMT GmbH – www.ifamt.de)
Je moderater eine Belastung (Sitzen, Spazieren, Walken oder langsames Joggen)
umso mehr Energie wird durch aerobe Oxidation (mit Sauerstoff) gewonnen.
Dabei verbraucht der Körper überwiegend Fettsäuren und Glykose.
Je intensiver die Belastung und damit der Energieverbrauch, umso mehr Energie
muss über anaerobe Oxidation (ohne Sauerstoff) unter Verbrauch von Zucker oder
KP gebildet werden.
Die Frage die sich nun stellt ist folgende:
Warum kommt es unter einer hohen Belastungsintensität zu einem Leistungsabfall
bzw. Erschöpfung?! Verantwortlich dafür ist das Laktat.
 
Energiebereitstellungsprozesse
 
Innerhalb der anaeroben Oxidation entsteht vermehrt Laktat (Salze der Milchsäure),
welches in parallel laufenden Oxidationsprozessen wieder verstoffwechselt werden
kann.
Steigt die Belastung über ein gewisses Maß hinaus, ist es nicht mehr möglich
ausreichend Laktat abzubauen. Die Schwelle von 4,0mmol/l wird überschritten und
Leistung nimmt ab.
Langzeitausdauer-Sportarten wie ein Marathon oder Triathlon benötigen oft eher
eine aerobe Ausdauerleistung vor allem im Training, damit beim Wettbewerb die
volle Leistung abgerufen werden kann.
Nun wissen Heike und Ralf in welchem Bereich Sie das jeweilige Training
durchführen müssen, um lange Strecken laufen zu können oder auch Intervallspitzen
setzen können, ohne sich zu überlasten.
Möchtest auch du deine Leistung optimieren oder wissen in welchen Bereichen du
trainieren solltest, dann melde dich bei uns.
Einige Krankenkassen bezuschussen solch eine Messung im Rahmen ihrer
Präventionsangebote. Wir sind für solch eine Maßnahme zertifiziert.
Über den folgenden Link könnt ihr noch mehr über die Laktatmessung erfahren: 

In unserer Praxis mögliche Therapiemaßnahmen

Physiotherapie: Krankengymnastik (am Gerät), Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Fango (Wärmetherapie),
Sportphysiotherapie, Massage, Craniomandibuläre Dysfunktion, Wassergymnastik, Flossing
Prävention: Wirbelsäulentraining, Osteoporose Prävention, Adipositas Prävention, Funktionstraining
Sportmedizin: Leistungsdiagnostik, Laktatmessung, Sportartspezifisches Leistungstraining, Kraftmessung, Körper- und Gewebeanalyse
Extras: Spezifisches Golftraining, Betriebliche Gesundheitsvorsorge, Heilpraktiker, Personal Training, Kinesiotaping, Interaktives Training