Flossing .
Flossing dient dazu, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung und Regeneration zu beschleunigen. Außerdem kann Flossing zur Unterstützung der Narbenbehandlung eingesetzt werden.
Angewendet wird diese Technik bei Patienten mit Bewegungseinschränkungen, akuten und subakuten Verletzungen. Hilfreich kann das zum Beispiel bei myofaszialen Beschwerden, Störungen der Muskelspannung und Sportverletzungen sein. Zusätzlich kann es aber auch in der Therapie bei Arthrose, chronischen Rückenschmerzen und vielen anderen Beschwerden des Bewegungsapparates ergänzt werden.
Beim Flossing wird das Gelenk mit einem Latexband fest umwickelt
Bei Flossing wird das betroffene Gelenk mit einem dehnbaren Latexband, dem sogenannten Flossband straff umwickelt, so dass die Durchblutung kurzzeitig gehemmt wird. Dieser Zug wird einige Minuten (bis zu drei Minuten) aufrechterhalten, währenddessen das Gelenk mit gezielten mobilisierenden Bewegungen aktiv, assistiv oder passiv bewegt wird. Nach einigen Minuten wird das Band zügig wieder gelöst. Es kommt zur Erweiterung der Gefäße und damit zu einer Mehrdurchblutung des Gebiets, welche durch aktive Bewegungen unterstützt werden kann. Nach der Behandlung wird häufig ein lösendes Gefühl vom Patienten beschrieben. Außerdem können sich viele Patienten nach dem Flossing besser bewegen und empfinden weniger Schmerzen.
Flossing kann mit anderen Therapietechniken kombiniert werden
Außerdem kann das Flossing mit unterschiedlichen Therapietechniken, wie zum Beispiel Manuelle Therapie, Faszientraining, Functional Training etc. kombiniert werden
Beim der Therapie können aufgrund von Zug an der Haut leichte Schmerzen beziehungsweise ein unangenehmes Gefühl auftreten. Denn durch den Druck und Zug des Latexbandes auf der Haut, werden die Gewebsschichten aneinandergepresst und verschoben.
Absolute Kontraindikationen, bei denen Flossing nicht angewendet wird:
- Akute Entzündung
- Thrombose
- Maligne Erkrankungen
Relative Kontraindikationen:
- Fieber
- Herzerkrankungen
- Chronische Entzündungen
- Schwangerschaft
- Hauttveränderungen
Die Anlage des Bandes wird vom Therapeuten individuell auf jeden Patienten abgestimmt. So kann die Therapie nach den vorhandenen Nebendiagnosen angepasst werden.